![]() GeschichteDie im Jahr 1907 aus der Zoologischen Sektion hervorgegangene Aquarien- und Terrarienabteilung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg errichtete 1911 in Nürnberg im Hof des Museums im Luitpoldhaus ein Freilandaquarium mit zwei Becken. Bis 1929/30 wurde es durch die Aufstellung von 45 Aquarien und 9 Terrarien zu einer permanenten öffentlichen Ausstellung ausgebaut. Mit dem Ziel für die Aquarienfische eine Futtertierzucht aufzubauen, wurde 1925 im Steiner Rednitztal ein geeignetes Gelände zur Anlage von Tümpel und Weiher gefunden. Auf dem 5400 m² großen Gelände, das vom Haselgraben durchflossen wird, haben 9 Mitglieder der Abteilung ca. 20 kleinere Tümpel und Weiher angelegt, in denen Kleinlebewesen wie Wasserflöhe, Bachflohkrebse, Wasserasseln und viele weitere Kleinkrebse und Insektenlarven gezüchtet wurden. 1927 wurde die Anlage erstmals für das Publikum geöffnet und die Aquarien und Terrarien aus dem Hof des Nürnberger Luitpoldhauses wurden nach Stein verlegt. ![]() Anlage 1926 Anfang der 40er-Jahre kam die Arbeit durch Hochwasserschäden und Kriegseinwirkung zum Erliegen. Nach den Aufräum- und Reparaturarbeiten konnte 1949 die Anlage in den Sommermonaten bereits wieder von "hunderten" Besuchern besichtigt werden. Trotz immer wiederkehrender Rückschläge durch Naturgewalten wurde die Freilandanlage in den 50er und 60er Jahren mit neuen Terrarien weiter ausgebaut. Auch ein mikrobiologischer Teil wurde angelegt. Die jährlichen Besucherzahlen stiegen stetig und so konnten 1967 bereits 15.300 Besucher in der Freilandanlage gezählt werden. ![]() Vereinshütte 60er Jahre Seit den 70er Jahren haben die etwa 13 bis 22 aktiven Mitglieder der Steiner NHG-Abteilung durch unermüdliche ehrenamtliche Schaffenskraft die Modernisierung und den Ausbau der Freilandanlage vorangebracht: Hier eine chronologische Auflistung der größeren Projekte: 1971-1976: Neubau Laubfrosch-, Schlingnattern-, Sumpfschildkrötenterrarium 1978: Bau der Großaquarien und Erneuerung des Aquarienpflegeraumes 1981-1983: Neubau Betriebsgebäude mit Zuchtraum, Werkstatt und Toilette und Erneuerung des Aufenthaltsgebäudes 1988: Neubau Aquarienhaus mit Aufzuchtraum, Umkleide- und Waschraum 1991: Neubau Unken-, Äskulapnattern-, Perleidechsen-, Smaragdeidechsen- und Ringelnatternterrarium 2001-2004: Neupflasterung der Wege, Errichten eines Toilettengebäudes mit Anschluss an das Städtische Kanal- und Trinkwassernetz 2005-2012: Verstärkung Hochwasserdamm, Erneuerung von Froschbecken, Kreuzotternterrarium, Eidechsenterrarium und der Terrarienmauer bei den Landschildkröten ![]() Aquarienhaus Neubau 1988-1989 ![]() Wegepflasterung 2011 Bis zum heutigen Tag sind wir gerne ehrenamtlich im Einsatz diese einmalige Steiner Freilandanlage zu verbessern und die meist vom Aussterben bedrohten Tiere artgerecht zu halten und zu pflegen. Das große Interesse von jährlich etwa 30000 Besuchern sind Ansporn uns auch in Zukunft mit Freude für die bedrohte Natur zu engagieren. ![]() und immer wieder - Teiche ausschlammen |